Das Schulgartenprojekt

Es wurden viele Obst- und Laubbäume, Beerensträucher, Blühsträucher und -stauden gepflanzt und neue Beete geschaffen. Einige Eltern haben sich an den beiden Aktionstagen im letzten Jahr sehr engagiert. Dabei wurden alte Bäume und Weiden beschnitten, die neuen Hochbeete gebaut, Humuserde für die Pflanzen aufgeschüttet, Beete angelegt und neue Bäume gepflanzt (siehe Bilder). Einen herzlichen Dank an dieser Stelle den teilnehmenden Eltern.

Das Gartenprojekt geht  nun weiter und durch bereitgestellte Geldmittel aus dem Förderverein konnte ein Zaun gebaut werden, der durch zusätzliches Engagement von Herrn Funk von der mobilen Sägerei in Schloen in den nächsten Monaten noch beplankt wird. Durch die Jugendlichen der überbetrieblichen Werkstätten des CJD in Waren wurden drei Rehbänke und ein neuer Komposter mit drei Kammern gebaut.

Alles in allem kann nun das Gartenjahr für die Schüler beginnen. Um Setzlinge für die Hochbeete zu sähen und vorziehen bzw. und das notwendige Gartenwerkzeug in einem Schuppen lagern zu können, fehlen uns leider noch das Gewächshaus und ein Gartenschuppen. Beides haben wir von den bereitgestellten Geldmitteln gekauft, doch noch nicht aufstellen können. Eine Familie hat sich bereit erklärt, in Zusammenarbeit mit anderen Eltern den Blechschuppen aufzustellen. Es wäre schön, wenn sich noch freiwillige Eltern (2-3) finden, die an einem Tag das kleine Gewächshaus aufstellen. Rückmeldungen dazu bitte im Schulbüro!

Um den Schulgarten mit den Kindern zusammen weiter zu verschönern, möchten wir eine Fliederhecke an den neuen Zaun zur Straßenseite und zum benachbarten Kindergarten hin pflanzen. Wer in seinem Garten Flieder in verschiedenen Farben hat und Ableger abstechen kann, würde uns sehr weiter helfen, wenn er Setzlinge mitbringt, damit wir diese mit den Kindern einpflanzen können. Die Fliedersetzlinge einfach mitbringen, wenn es passt. Einfach in der Schule in einer dafür bereit gestellten Wasserwanne mit den Wurzeln hinein legen. Ich werde diese dann mit den Kindern einpflanzen.

Über die Unterstützung in verschiedenster Form würden wir uns sehr freuen.

Andrea Kleß